Frank Bugge

Mediencontent und Mediendienstleistung

 Tausende Narren 
der Schwäbisch-Alemannischen Narrenzünfte 
beim Landschaftstreffen in Aulendorf

 Ein großes närrisches Treiben hat es in Aulendorf (Kreis Ravensburg) gegeben. Dort fand das große Landschaftstreffen der Schwäbisch-Alemannischen Narrenzünfte statt.

Die Narrenvereine reisten mit rund 6.000 Hästrägerinnen und Hästrägern nach Aulendorf.  Am Straßenrand waren tausende Zuschauer.
Bereits am Samstag hatten die närrischen Tage mit einem Begrüßungsprogramm und der Freinacht begonnen.
Schon vor der offiziellen Eröffnung um 18.45 Uhr durch Burggraf Andreas I. vom Balkon des Schlosses aus waren die Fasnetsfreuden in Aulendorf spür- und hörbar. An allen Ecken spielten Musikgruppen und zufällig vorbeilaufende Besucher blieben stehen, um auf den Straßen zu tanzen - und das blieb die ganze Nacht so.
Auch in den Wirtschaften, Bars und Zelten wurde geschunkelt und getanzt, sodass es den Fasnetsfans geradezu warm ums Herz wurde. Apropos Wärme: Aulendorf war auf die Minustemperaturen gut vorbereitet. Etliche Zelte - darunter sogar ein Zirkuszelt - und weitere mobile Partyräume wurden aufgebaut und so wurde den Narren einfach dort eingeheizt. Mal spielten DJs Musik vom Band, mal traten Musikgruppen auf.
Bei den Brauchtumsvorführungen im Hexeneck ging es wie vorab angekündigt mystisch zu. Das Interesse an den einzelnen Programmpunkten war anfänglich riesig. Ein Durchkommen war nur schwer möglich. Selbst am Hang am Schloss gab es kaum einen freien Platz. Und während die Besucher unten direkt auf die Bühne schauen konnten, verfolgten hunderte Interessierte das Spektakel - mit Draufsicht - vom Schloss aus.
Der Höhepunkt war am Sonntag der große Umzug - mehr als 30 Zünfte mit ihren Gruppen und Musikkapellen nahmen daran teil.
Geplant und organisiert wurde das Treffen der Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte schon seit rund drei Jahren. Aber das letzte in Aulendorf geplante Landschaftstreffen musste 2021 wegen der Corona-Pandemie abgesagt werden. Die Aulendorfer haben sich nun umso mehr gefreut, dass es jetzt geklappt hat. 

 Text: red/ Fotos: Frank Bugge 

 


















Mal Schlagzeilen und Fotos aus dem Kreis Ahrweiler, die nicht mit der Flutkatastrophe zu tun haben.

 

Im Rz-Online-Auftritt gibt es noch eine Galerie mit meinen Fotos 

 

(möglicherweise hinter der Bezahlschranke)

https://www.rhein-zeitung.de/region/rheinland-pfalz_artikel,-familientag-am-nuerburgring-staunen-und-spass-im-xxlformat-_arid,2701880.html


Wiederaufbau nach der Flut im Ahrtal:
Deutsche Bahn will Zeitplan unbedingt einhalten
  

 

 


Brohler Bahn-Geschichte: Teil 2 und Ende.

Brohler Bahn-Geschichte Teil 2 und Ende








Beitrag zum 2. Jahrestag der Flutkatastrophe im Ahrtal

Ein interessanter Termin im Flutgebiet Ahrtal

 

https://www.rhein-zeitung.de/region/aus-den-lokalredaktionen/kreis-ahrweiler_artikel,-drohnen-fliegen-fuer-die-katastrophenhilfe-demonstrationstag-im-ahrtal-_arid,2466919.html

An der Ahrtalstraße bei Laach präsentierte Pierre Ulfig von der Firma Quantum Systems eine Drohne samt Einsatz- und Startfahrzeug und Software aus dem Forschungsprojekt „MEDinTime“. Mit der automatisiert per Missionsplanungsoftware fliegenden Drohne wird der Transport von Medikamenten und aller möglichen Proben in schwer zugänglichen Gebieten geprobt.

An der Ahrtalstraße bei Laach präsentierte Pierre Ulfig von der Firma Quantum Systems eine Drohne samt Einsatz- und Startfahrzeug und Software aus dem Forschungsprojekt „MEDinTime“. Mit der automatisiert per Missionsplanungsoftware fliegenden Drohne wird der Transport von Medikamenten und aller möglichen Proben in schwer zugänglichen Gebieten geprobt. Foto: Frank Bugge

Kreis Ahrweiler, 30. Oktober 2022, 14:08 Uhr

Drohnen fliegen für die Katastrophenhilfe: Demonstrationstag in Adenau

Von Frank Bugge.

Hätten schneller vorliegende Fotos und Daten von der Hochwasserentwicklung an der Ahr, genauere Prognosen und intensivere Kommunikation die Einsätze der Feuerwehren, die Entscheidungen der Leitstellen, der politisch Verantwortlichen sowie auch jedes einzelnen schließlich betroffenen Bürgers verändert und das Ausmaß der Flutkatastrophe mit Milliardenschäden und 134 Todesopfern mildern können?

Eine Frage, die niemand von den Veranstaltern und den gut 60 Katastrophenschutzexperten annehmen will, die an diesem Samstagmorgen zum Auftakt eines Übungs- und Demonstrationstages im Feuerwehrhaus in Adenau zusammengekommen sind. Dabei liegt diese Frage beim deutsch-österreichischen Forschungsprojekt „Aifer“ auf der Hand: Die Abkürzung steht für „Artificial Intelligence for Emergency Response“ und Ziel ist es, Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) zu entwickeln, die Informationen aus Satelliten-, Luftbild- und Drohnendaten sowie aus sozialen Netzwerken automatisiert erkennen und der „Blaulichtfamilie“ zur Verfügung stellt.

Es gehe, wie Dr. Marc Wieland vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) erläuterte, nicht nur darum, im akuten Einsatzfall selbst aktuelle Infos vor Ort abzuholen, sondern auch automatisiert auf vorliegende Daten bis hin zu Handyinformationen von Bürgern in Sozialen Netzwerken zuzugreifen. Die Datenflut müsse gefiltert und in Lagekarten abgebildet werden. Grundlage für Entscheidungen In einem zweiten Schritt können Gefährdungsgebiete (zum Beispiel Hochwasserflächen), exponierte Objekte (zum Beispiel Gebäude oder Fahrzeuge) oder Personen sowie Veränderungen (zum Beispiel Gebäudeschäden) automatisch dargestellt werden. „Dieses Lagebild bildet eine Grundlage für Entscheidungen von Behörden und Rettungskräften vor Ort“, so Dr. Konstanze Lechner vom Zentrum für satellitengestützte Krisenkommunikation (ZKI), das unmittelbar nach der Flut bereits Ahrtalkarten geliefert hat. Diese Luft- und Drohnenaufnahmen stehen als Material zur Verfügung; auch das „Aifer“-Projekt war bereits von einem Jahr schon einmal im Tal unterwegs.

Jetzt gibt es eine neuerliche Befliegung als teilrealistische Übung, basierend auf vier Forschungsprojekten von Wissenschaftlern, Entwicklungsfirmen und „Anwendern“ von der Seenotrettung über die Bergrettung bis hin zur Feuerwehr Dortmund. Es geht um die richtige Drohnenaufnahme an sich, die „robuste“ Datenübermittlung in den Einsatzgebieten, die Entwicklung von Methoden zur automatischen Bildauswertung und schließlich auch die Rückmeldung von den Einsatzkräften darüber, ob die gelieferten Daten gebraucht werden und „einsatztauglich“ sind.

Fürs Ahrtal werden konkret aus den Fotos der erneuten Befliegung lagegenaue, verzerrungsfreie, digitale Fotos und 3-D-Oberflächenmodelle erstellt, die für den Wiederaufbau und den Hochwasserschutz genutzt werden können.

Vom ehemaligen Seilbahn-Parkplatz in Altenburg aus machten Tobias Meindl und sein Team von der Bergwacht Rhön-Spessart mit ihrem Quadrocopter vom Typ DJI M 300 RTK, ausgerüstet mit einem zoomfähigen Fotomodul mit Infrarotmöglichkeit, neue Aufnahmen von Altenahr und Altenburg. Die wurden unmittelbar vor Ort am PC von Lukas Angermann und Magdalena Halbgewachs vom ZKI übernommen und bearbeitet. Sie standen bereits zum Ende des Tages für die Lagebewertung zur Verfügung.

An der Ahrtalstraße bei Laach präsentierte Pierre Ulfig von der Firma Quantum Systems eine Drohne samt Einsatz- und Startfahrzeug und Software aus dem Forschungsprojekt „MEDinTime“. Mit der automatisiert per Missionsplanungsoftware fliegenden Drohne wird der Transport von Medikamenten und aller möglichen Proben in schwer zugänglichen Gebieten geprobt.

Um Erkundungen an gefährlichen Einsatzorten ging es auch in Rech. Das Deutsche Robotik-Zentrum zeigte einen mit Laserscanner und unterschiedlichen Sensoren ausgestatteten ferngesteuerten, sehr mobilen und robusten Roboter, der etwa Daten aus Räumen für 3-D-Darstellungen liefert kann. Eine Drohne über Rech wurde nebenan gesteuert von der Drohneneinheit der Feuerwehr Dortmund, die quasi für das Robotik-Zentrum die Praxiserprobung liefert.

Als sehr „einsatznah“ bezeichnete Thomas Lübcke vom Seenotrettungsdienst die Unterstützung durch unbemannte Luftfahrsysteme, die zum Abschluss des Tages oberhalb von Dernau mit dem Projekt „Larus“ vorgestellt wurde. Das bayrische DRK, das eine Abteilung Rettungsdienst- und Sicherheitsforschung hat, hatte hier im Einsatzleitwagen der Feuerwehr Bad Neuenahr-Ahrweiler zum einen die Koordinationsstelle für die vier unterschiedlich langen Drohnenbefliegungen im Ahrtal aufgebaut und geleitet, zum anderen den Flug einer Großdrohne überwacht, die bis zu sieben Stunden in der Luft bleiben und so große Gebiete erkunden oder lange Lageunterstützung liefern kann. Bei „Larus“ geht es darum, „Innovationen in den Einsatz zu bringen“, wie es Lübcke ausdrückte. Außer den Seenotrettern nutzen THW und DRK dieses Drohnensystem.

Unterstützung gab es für den Bereich „Datentransport und Kommunikation“ von Forschern der TU Dortmund unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Christian Wietfeld und der TH Aachen.



Sieben Einsatzdrohnen im Ahrkreis

Für Einsätze von Feuerwehren und Rettungsdiensten gibt es im Kreis Ahrweiler sieben Drohnen. Drei Drohnen inklusive der Bedientrupps sind für alle Wehren im Kreis bei der Feuerwehr in Bad Bodendorf abrufbar, wie Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Michael Zimmermann erläuterte. Die Wehren in Wassenach, Dernau und Ahrbrück haben sich eigene Quadrocopter angeschafft, berichteten Jannis Klaes und Anna-Lina Helbing von der „Drohneneinheit“ Ahrbrück. Während des Hochwassers war eine der Kreis-Drohnen in Schuld im Einsatz. Informationen von den Drohen kamen zur Unterstützung der Wehren bei den Großbränden Copyright © Rhein-Zeitung, 2022. Texte und Fotos von Rhein-Zeitung.de sind urheberrechtlich geschützt. Kurhaus Bad Neuenahr oder Abfallwirtschaftsbetrieb auf der Scheid. Mithilfe der Dernauer und Ahrbrücker Drohne endete zuletzt eine Vermisstensuche in den Weinbergen von Dernau erfolgreich. Die siebte Drohne im Kreis ist laut Zimmermann beim DRK Grafschaft stationiert.


Ein weiterer Artikel für Technik- und Eisenbahn-Fans

Brücke und Umladebahnhof in Brohl: Schwere Arbeiten am kniffligen Verkehrsknoten - Kreis Ahrweiler - Rhein-Zeitung

E-Mail
Anruf
Instagram